Kegel / Kugeln / Bahnen: 
Kegelbahnen
|
|
Asphaltbahn: |
- Aufsatzbohle 5,50 m x 0,35 m
- Lauffläche 19,50 m x 1,50 m
- Seitenwände 19,50 m x 0,10 m, 0,14 m hoch
- Kegelstand 1,00 m x 1,70 m + 0,25 m* 1,70 m
- Kugelfang 1,25 m * 1,70 m
 |
Bohlenbahn: |
- Aufsatzbohle 5,50 m x 0,35 m
- Lauffläche 23,50 m x 0,35 m Kehlung 0,75m von der Ansatzbohle entfernt: 4,5mm
- Kegelstand 1,00 m x 1,70 m + 0,25 m x 1,70 m
- Kugelfang 1,25 m x 1,70 m
 |
Scherenbahn: |
- Aufsatzbohle 5,50 m x 0,35 m
- Lauffläche gesamt 18,00 m, Kehlung 0,75 m von der Ansatzbohle entfernt: 3,5mm, davon Lauffläche 1: 9,50 m x 0,35m, Lauffläche 2 (Schere) 8,50 m lang, von 0,35 m auf 1,25 m verbreiternd
- Kegelstand 1,00 m x 1,25 + 0,25 m x 1,25 m
- Kugelfang 1,25 m x 1,70 m
 |
Bowlingbahn: |
- Aufsatzfläche 4,57 m x 1,04-1,065 m
- Lauffläche 18,28-18,30 m x 1,04-1,065 m
- Ablaufrille je 0,235 m breit
- Kegelstand 0,792 m x 1,04-1,065 m + 0,125 m x 1,04-1,065 m
- Kugelfang 0,76-1,20 m x 1,04-1,065 m
 |
|
|
Kegel
|
 |
Kegel werden heute aus Kunststoff hergestellt, früher waren sie aus Weißbuche.
Sie sind 40 cm hoch und unterschiedlich schwer:
Kegel 1 - 3: 1750 - 1770 g
Kegel 4 und 6 - 9 : 1750 - 1800 g
Kegel 5 : 1850 g
Den Kegeln werden Namen und Nummern gegeben, um z.B. Kegelfiguren einfacher beschreiben zu können.
Die Numerierung der Kegel:

1: Vordereck, Vorderholz
4,6: Bauern
2,3,7,8: Damen
5: König
|
|
|
|
Kugeln
|
 |
Die Kugeln der Sportkegler sind aus Kunststoff, wiegen 2800 bis 2900g und haben einen Durchmesser von 16 cm.
Freizeitkegler benutzen i.d.R. unterschiedlich große Kugeln |
|
Zurück
|
|